Die jungen Dohlen im Nistkasten der Schule tragen nun Ringe.
Die Vogelberingung ist eine Methode der ornithologischen Forschung, mit der Informationen über das Leben wildlebender Vögel und ihre Populationen gewonnen werden. Mittels markierter Individuen lassen sich verschiedene biologische, ökologische und demografische Aspekte des Vogellebens beschreiben: Zugverhalten und Zugwege, Ansiedlungsmuster der Jungvögel, Ortstreue der Brutvögel, Lebenserwartung und Todesursachen. Da diese empirischen Daten auf andere Weise nicht erlangbar sind, gehört die Beringung zu den Standardmethoden ornithologisch-ökologischer Forschung in aller Welt. (http://www.lung.mv-regierung.de/beringung/)
Wir können uns wieder über Dohlen-Nachwuchs im Falkenkasten freuen.
Nachdem auch in diesem Jahr die Dohlen den Kampf um den Nistkasten im Giebel unserer Schule gegen die Turmfalken gewonnen hatten, begannen die Dohlen mit dem Nestbau. Das anschließende Brutgeschäft brachte 4 Dohlenjunge, die nun von den Eltern rund um die Uhr versorgt werden.
Hier ein neuer Film über die kleine Dohle – ihr könnt ihr gerne einen Namen geben. Vorschläge bitte per email einsenden. Mal sehen, sicher findet sich ein kleiner Preis für den besten Vorschlag…
Auch in diesem Jahr ist wieder etwas im Nistkasten im Giebel der Schule. Im vorigen Jahr hatten zunächst Dohlen den begehrten Nistplatz erobert, doch sie mussten ihn dann doch noch an die Falken abgeben. Diese zogen dann im Frühsommer ihre Brut auf.
In diesem Jahr scheinen die Dohlen den Kampf um den Kasten für sich entschieden zu haben. Sie haben den Kasten so mit Zweigen und Unrat vollgestopft, dass kaum noch Platz ist. In der hintersten Ecke erscheint jedoch ein orangener Schlund, welcher gefüttert werden möchte…
Ein kleine nackte Dohle lag im Nest und bettelte um Futter.
Die Kamera ist wieder installiert und wird uns hoffentlich bald die ersten Fütterungsfilme liefern…
Wie bereits vermerkt, hat ein Dohlen-Paar den Kampf um das Falkennest gewonnen und bereits 4 Eier gelegt. So weit – so gut. Als in der letzten Woche die ersten Kamerabilder vorlagen, saß aber keine Dohle auf den Eiern, sondern ein Falke. Das Falkenweibchen legte noch einmal 4 Eier dazu und begann mit dem Brüten. Nun wird es sehr interessant, was aus den Dohleneiern wird.
Wir werden in den nächsten Tagen auf jeden Fall die Falken beobachten…
In den Osterferien war der Luftraum über dem Schulgebäude Schauplatz einer harten Auseinandersetzung zwischen den schon im Vorjahr hier brütenden Falken und den benachbarten Dohlen vom Schlossturm. Ziel beider Parteien war die Brutmöglichkeit im Giebelfenster der Schule.
Diesen Kampf haben die Turmfalken in diesem Jahr verloren und werden sich nun eine andere Brutmöglichkeit suchen müssen. Denn im Kasten liegen in diesem Jahr keine Falkeneier, sondern 4 grünliche Dohleneier.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Find out more.